Jedes Unternehmen, welches ein Produkt erzeugt und vertreibt ist verpflichtet eine Dokumentation bereitzustellen, um eine sichere Benutzung der Produkte zu gewährleisten. Die Dokumentation erstreckt sich dabei ĂĽber alle Produktlebenszyklen, wodurch unterschiedliche Zielgruppen zu berĂĽcksichtigen sind. Aufgrund der Komplexität heutiger Produkte sowie resultierend aus potentiellen HaftungsansprĂĽchen bestehen hohe Fach- und Qualitätsanforderungen an den Technischen Dokumenten. Die Erstellung der Dokumentation ĂĽbernimmt dabei der “Technische Redakteur”, dessen Berufsbild von der tekom (Gesellschaft fĂĽr Technische Kommunikation – tekom Deutschland e.V.) entwickelt wurde.
Was macht ein Technischer Redakteur?
Der Technische Redakteur ist verantwortlich für alle Tätigkeiten rund um die Technische Dokumentation. Dies umfasst die gesamte Konzeption einer Technischen Dokumentation, das Projektmanagement bei der Erstellung einer technischen Dokumentation sowie das Erstellen und Prüfen sowie Veröffentlichen von Inhalten der Technischen Dokumentation.
Dafür muss der Technische Redakteur ein hohe technisches Verständnis sowie Fachkenntnisse in dem jeweiligen Fachgebiet aufweisen. Er muss fachliche Inhalte korrekt recherchieren und zum Beispiel mit den Experten aus der Entwicklungsabteilung, dem Vertrieb und/oder Marketing abstimmen. Dies macht der Technische Redakteur immer unter Berücksichtigung der geltenden Gesetzgebungen, Normen und Richtlinien. Einschlägige Normen und Richtlinien sind hier
- Produkthaftungsgesetzt
- VDI 4500 – “Technische Dokumentation”
- DIN 6789:2013-10 “Dokumentationssystematik – Verfälschungssicherheit und Qualitätskriterien für die Freigabe digitaler Produktdaten”
- DIN EN 82079 “Erstellen von Gebrauchsanleitungen – Gliederung, Inhalt und Darstellung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und ausführliche Anforderungen”
um nur ein paar zu nennen.
Für den Endanwender müssen die technischen Inhalte in verständlicher Form aufbereitet werden. Als Informationsmedien kommen hier die Papierdokumentation oder als PDF-Datei in Frage, aber auch Videoanleitungen und Internetveröffentlichungen gehören zum Repertoire. Dafür muss der Technische Redakteur vielfache, insbesondere mediale und kommunikative Fähigkeiten mitbringen. Ebenfalls können die Erzeugung von Lehr- und Schulungsmittel für Produktschulungen zu den Aufgaben des Technischen Redakteurs gehören. Diese neben schnöden PowerPoint-Präsentationen oftmals auch interaktiv zu gestalten.
Selten werden Produkte in Exportnationen wie Deutschland nur in einem Land vertrieben. Das heiĂźt, dass durch den Technischen Redakteur die Aufbereitung und Koordinierung der Ăśbersetzung, sofern er es nicht selbst ĂĽbersetzt, fĂĽr das jeweilige Zielland obliegt. Auch hier muss man sich mit den nationalen Bestimmungen und Gesetzgebungen des jeweiligen Landes auseinandersetzen.
Für gewöhnlich ist der Technische Redakteur dies nicht vom Hauptberuf. In vielen Firmen wird die Technische Dokumentation von Angestellten des jeweiligen Fachgebiets erstellt. Das sind oft Meister, Techniker oder Ingenieure mit einer einschlägigen Berufsausbildung in dem betreffenden Fachgebiet. Das heißt, dass die Technische Dokumentation eine von vielen Aufgaben ist, die durch diese Personenkreise miterledigt werden. Hier gilt es aufzupassen, dass diese Personenkreise sich nicht in unverständlicher Fach-Termini verlieren und der übergreifende Blick aufs Ganze bzw. der Blick aus Anwendersicht verloren gehen. Dies gilt insbesondere für die externe Technische Dokumentation. Größere Firmen gönnen sich hier ggf. eigene Abteilungen, die sich nur mit der Aufbereitung der Technischen Dokumentation befassen. Quelle hierfür ist oft die interne Technische Dokumentation, für dies gilt diese in verständlicher Art und Weise für den Endanwender aufzubereiten.
Darüber hinaus ist der Technische Redakteur aber auch ein eigenständiges Berufsbild, wofür von verschiedenen Hochschulen ein Studium bzw. eine Ausbildung angeboten wird. Die Studienrichtungen nennen sich dann u.a. wie folgt:
- Technische Redaktion
- Technische Redaktion und Kommunikation
- Technische Redaktion und Medienmanagement
- Technische Redaktion und Multimediale Dokumentation
- Angewandte Sprachen: Vertiefung Technikkommunikation
Im Berufsleben gibt es auch viele weitere Bezeichnungen fĂĽr den Technischen Redakteur, wie zum Beispiel:
- Technical Writer
- Technical Editor
- Dokumentationsingenieur
- Technikredakteur
- Fachredakteur
- Technischer Autor
Erhebungen der Gesellschaft für Technische Kommunikation gehen davon aus, dass es 2016 ca. 85.400 Beschäftigte als Technischer Redakteur in Deutschland gab.
Werkzeuge und Arbeitsmittel
Die Technischen Redakteure werden sich vielfach der bekannten Office-Produkte bedienen mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware wie PowerPoint. Für Bilder und Grafiken kommen dann noch entsprechende Bildbearbeitungsprogramme, wie z.B. Photoshop zum Einsatz. Zur Darstellung komplexerer technischer Inhalte nutzt man dann CAD-Tools.
Abhängig davon über welchen Kanal oder über welches Medium die Technische Dokumentation veröffentlicht werden soll kommen weitere Programme zum Einsatz. Für die Gestaltung von Prospekten, Handbüchern und Beipackanweisungen verwendet man DTP-Tools. Für die Veröffentlichung im Internet nutzt man oft CMS-Systeme oder Autorenwerkzeuge, wie DA-HelpCreator. Letztere bieten dann meistens mehrere Publikationsmöglichkeiten, wie das Erzeugen einer Hilfe-Datei (CHM-File), die Veröffentlichung im Internet oder der Druck und Export als PDF-Datei.
FĂĽr die mehrsprachige Publikation der Technischen Dokumentation werden noch Ăśbersetzungsprogramme als Hilfsmittel eingesetzt sowie Content Management Systeme, welche die Mehrsprachigkeit direkt unterstĂĽtzen.
Daraus wird ersichtlich, dass der Technische Redakteur überwiegend einen Büroarbeitsplatz innehat und der Computer mit den entsprechenden Programmen sein alltägliches Arbeitswerkzeug ist.
Was verdient ein Technischer Redakteur?
Das Gehalt eines Technischen Redakteurs weist eine ziemlich groĂźe Schwankungsbreite auf. So können die Gehälter zwischen monatlich 2.500 EUR – 5.000 EUR liegen. Ein gehaltsbestimmender Faktor ist der Grad der Erfahrung:
- Einstiegsgehalt (Junior Technischer Redakteur): 30.000 EUR bis 43.000 EUR
- Mittlere Berufserfahrung: 37.000 EUR bis 51.000 EUR
- GroĂźe Berufserfahrung (Senior Technischer Redakteur): 48.000 EUR bis 66.000 EUR
Die erzielbaren Gehälter sind auch stark abhängig von dem Ausbildungsgrad, welchen man mitbringt, von der Branche und von der Komplexität und den Anforderungen an der Technischen Dokumentation. So wird jemand, der Aufbau-Anleitungen für Möbelstücke erstellt aller Voraussicht nach weniger verdienen als ein Technischer Redakteur, der die Externe Technische Dokumentation für eine hochtechnische Industriemaschine erstellt.
In großen Betrieben und Konzernen (>500 Mitarbeiter) lässt sich eine höheres Gehalt erzielen als im KMU. Und somit hängt der Verdienst eines Technischen Redakteurs auch immer mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Arbeitsgebers zusammen.
Und zuletzt spielt es auch immer eine wesentliche Rolle in welchem Bundesland man angestellt ist.
Vielfach arbeiten Technische Redakteure auch gar nicht als Angestellte sondern sind Selbstständige oder Freiberufler mit wechselnden Auftraggebern.
Ein Kommentar